02-DLK23-01 der Feuerwehr Wuppertal.
02-DLK23-01 der Feuerwehr Wuppertal |
Fahrzeugtyp: DLA(K) 23/12
Kennzeichen: W-FW 6123
Baujahr: 2015
Funkrufname: Florian Wuppertal 02-DLK23-01
Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4x2 BL
Aufbau/Ausbau: Magirus GmbH
Standort: Feuer- und Rettungswache 2
Besonderheit:
- Im Jahr 2015 lieferte die Firma Magirus GmbH die DLA(K) 23/12 auf einem MAN TGM 15.290 4x2 BL Fahrgestell an die Feuerwehr Wuppertal aus.
- Anschließend wurde die Leiter von der Feuerwehr Wuppertal als “Florian Wuppertal 02-DLK23-01“ an Feuer- und Rettungswache 2 in Barmen stationiert.
- An Feuer- und Rettungswache 2 ersetzte die neue Leiter eine DLK 23/12 auf einem MB Atego 1528 Fahrgestell mit Aufbau der Firma Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH aus dem Jahr 2002. Diese Leiter steht seit 2015 nun dem Löschzug Hahnerberg als “Florian Wuppertal 25-DLK23-01“ zur Verfügung.
Technische Daten:
- Länge in mm: 10.220 mm
- Breite in mm: 2.500 mm
- Höhe in mm: 3.270 mm
- Radstand in mm: 4.725 mm
- Zul.Gesamtgewicht: 16.000 kg
- Eigengewicht: 14.460 kg
- Hubraum: 6.871 cm³
- Motorleistung: 213 kW/ 289 PS
- Max. Neigung der Aufstellfläche: 10°
- Max. Windgeschwindigkeit: 12 m/s
- Modell: M 32L-AT
- Autopilot - Funktion: Memory Steuerung (per Knopfdruck kann der Maschinist die Leiterbewegung, z.B. das Anleitern an einen Balkon, aufzeichnen/speichern. Anschließend kann die Drehleiter genau diese Leiterbewegung per Autopilot wiederholen). Zusätzlich verfügt die Drehleiter noch über eine Schachtrettungsfunktion und eine Leiterauflagensteuerung.
- Leiterpark: 4-teiliger Leitersatz mit Gelenkteil. Das Gelenkteil am obersten Leitersegment lässt sich unabhängig von den anderen Leiterteilen einzeln ausfahren. So ist ein Absenken des Rettungskorbs direkt vor dem Fahrerhaus möglich. Dies erleichtert den Einstieg vom Boden aus bei beengten Platzverhältnissen.
- Gelenkteil am Leiterpark: Das Gelenkteil am Leiterpark hat eine Länge von 3,70 m (mit Rettungskorb 4,70 m) und es kann bis 75°C nach unten geschwenkt werden.
- Abstützung: Magirus-Vario-Abstützung. Mit vier einzelnen oder paarweise ausfahrbaren Abstützungen. Die Abstützbreite ist variabel von 2500 mm bis maximal 5200 mm.
- Max.Arbeitshöhe: 32 m
- Kranbetrieb am unteren Leiterteil bis zu 4000 kg möglich.
Hier Bilder vom Hubrettungsfahrzeug im Überblick.... |
Hier Bilder von der Leiter im Betrieb im Überblick.... |
|
|
 |
|